Beschreibung: Ein optimales Kittmittel für Holz ist die Schellackstammlösung. Umweltfreundlich, immer wieder anlösbar. Es handelt sich um in Ethanol ausgelöster Schellack. Er ist in dieser Konsistenz wirklich nur zum Kitten zu verwenden. Man streut Schleifstaub oder das von mir vertriebene mineralisch-organische Füllmaterial ein und kittet damit Löcher und Risse im Holz. Größere Ausbrüche oder Löcher sind besser mit einem Kitt aus Haut-und Knochenleim + Füllmaterial zu bewältigen. Da kann man dann auch Sägespäne nehmen.
So ein Kitt aus Schellackstammlösung ist schon nach wenigen Stunden, je nach Lochtiefe, gut schleifbar. Man darf nur nicht den Fehler machen, noch Stammlösung dazu zu kippen, wenn die Masse im Mixbehälter austrocknet. Dann sollte man wieder mit Alkohol (Ethanol, Spiritus) verdünnen. Kippt man Schellackstammlösung nach hat man eine viel zu hohe Konzentration von Schellack. Dann trocknet der Kitt wesentlich schlechter und lässt sich kaum noch schleifen (gummiartig).
Diesen Holzkitt kann man mit Pigmenten einfärben, damit er den richtige Ton erhält. Auf dem Foto unten sieht man bei 1 denn Kitt mit Schleifstaub und bei 2 mit mineralisch-organischem Füllmaterial. Das ist der Kitt, den wir beim Restaurieren von Fichte, Kiefer, Tannenholz verwenden.
Damit Kitt für Eichen- und Buchenholz den richtigen Ton erhält, kann man Eiche-Schleifstaub einmischen, oder gibt der Stammlösung das Pigment Eisenoxidbraun dazu (Nr.7). Einen rötlichen Ton erhält man durch Zugabe von Terra di Sienna, gebrannt (Nr.3). Terra di Sienna natur verändert den Ton nicht so sehr (Nr.4). Will man den Ton aufhellen, nimmt man das Pigment Titanweiss. Immer nur minimal, weniger als eine Messerspitze dazugeben. Bei Titanweiss habe ich festgestellt, das es von Vorteil ist, dieses in der Stammlösung zu verrühren und dann erst Füllmaterial dazuzutun. Im fertigen Kitt eingerührtes Titanweiss ließ sich schlecht verrühren und es gab weiße Punkte im Kitt.
Diese Schellackstammlösung kann man auch 1:3 bis 1:6 mit Alkohol verdünnen. Dann kann man damit Möbel innen streichen. Das bindet Gerüche. Wir tragen die Lösung auch auf, bevor wir ein Möbelteil aussen wachsen. Dann dringt das Wachs nicht so tief ein und man erhält eine schön matt glänzende Oberfläche.
Diese Schellackstammlösung ist 1:6 mit Alkohol verdünnt auch zum Porenfüllen bei der Schellackpolitur geeignet oder in der Verdünnung 1:3 für die Deckpolitur.
Es gibt auch die teuerere Version der Stammlösung: hell, entwachst und entfärbt. Diese finden Sie an anderer Stelle vorne bei den beschriebenen Bildern.
Die Schellackstammlöung, aber auch die Pigmente in kleinen Döschchen, können bei uns bezogen werden. Mindestebestellwert beachten.
Die Emailadresse für Bestellungen und die aktuelle Preisliste aller Materialien finden Sie hier:
https://www.antik-greef.de/index.php?site=verkauf&item=569.
|